Der Mürbeteig ist der Klassiker in der Küche und wird hauptsächlich zur Herstellung von Obstkuchen und herzhaften Quiches benutzt. Sie können einen Mürbeteig auch glutenfrei herstellen, denn inzwischen bekommen Sie helles glutenfreies Mehl sogar schon in vielen Supermärkten. Aber auch zur Herstellung von Apero-Gebäck eignet sich Mürbeteig ganz gut.
Zutaten Mürbeteig Rezept
- 370 g Mehl
- 200 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- Mark einer Vanilleschote
- 1 Prise Salz
- Abrieb von einer Zitrone und einer Orange
Zubereitung Mürbeteig Rezept
- Butter, Zucker, Vanillemark, Ei, Salz und den Abrieb von Zitrone und Orange mit einem Schneebesen in einer Schüssel gut vermischen.
- Das gesiebte Mehl im Sturz beigeben und alles zu einem Teig verarbeiten.
- Den Mürbeteig dürfen Sie nicht zu lang kneten, denn sonst wird dieser beim Backen krümelig und verliert an Struktur. Man sagt auch, dass der Mürbeteig beim zu langen Kneten verbrennt.
- Den Mürbeteig mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchkühlen lassen.
Mein Tipp zum Mürbeteig Rezept:
Verfeinere den Mürbeteig mit Zimt, das passt hervorragend zum Apfelkuchen.
Hallo Marcel!
Deine Mürbteigzubereitung sieht sehr einfach aus. Allerdings kenne ich die Zubereitung so, dass in allen Rezepten (z.B. Michel Roux) peinlich darauf hingewiesen wird, dass die Butter immer EISKALT sein muss. D.h. man gibt erst das Mehl in eine Schüssel und macht dann ganz kleine eiskalte Butterstückchen, dann nur Zucker oder Salz, je nachdem ob man einen süßen oder salzigen Teig will und das ganze wird dann etwas abgebröselt und ganz schnell zu einem Klumpen verknetet. Nie kommt Ei dazu. Jetzt interessiert mich natürlich, was denn da der Unterschied ist?
lg
Gabriela
Hallo Gabriela,
Danke für deinen Kommentar! Deine Ausführung ist richtig doch das kein Ei dazu kommt ist mir neu. Dieses Rezept was ich gezeigt habe ist ein Grundrezept und dieses konnte ich einen Chef in London entlocken. Mit diesem Rezept lässt sich der Mürbeteig viel besser verarbeiten und zerfällt nicht. Wichtig hier bei ist das er schnell verarbeitet wird und mind. 1 Stunden durch kühlen kann. Eine längere Verarbeitung kann den Teig bröckelig machen was für die Herstellung eines Kuchens nicht zuträglich ist. Es gibt natürlich viele Rezepte die man im Netz findet und jeder gibt gerne seine eigene Note mit dazu. Die von mir gezeigte Version funktioniert und hat ein gutes Backergebnis.
Ich hoffe ich konnte dir helfen?
Liebe Grüße
Marcel
Danke, Marcel, ich werde diesen Teig auf alle Fälle probieren! Und natürlich werde ich berichten, wie er für mich funktioniert hat ;-).
Achso, beim Mürbteig ohne Ei kommt eiskaltes Wasser dazu, das hatte ich vergessen.
Schönes Fest und liebe Grüße. Gabriela
Hallo Marcel!
Ich hatte versprochen, mich zu melden, sobald ich Deinen Mürbteig versucht hätte. Hab ich nun :-).
Er war wirklich gut zu verarbeiten und die Mehlmenge hat bei mir gut gepasst. Der Apfelkuchen war perfekt! Danke! lg Gabriela
Hallo Gabriela,
Na das freut mich aber das es so gut geklappt hat. Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Herzliche Grüße
Marcel 😉